Mit dem frequenzverdoppeltem ND:Yag-Laser (KTP-Laser) wird dein sehr energie-reicher Lichtstrahl ausgesandt (532nm), der besonders gut von roter Farbe, aber auch von oberflächlich gelegenem Pigment aufgenommen wird.
Der rote Farbstoff wird dabei kurzzeitig so hoch erhitzt, dass er zerstört wird. In der Dermatologie wird dieser Effekt dazu genutzt, den roten Blutfarbstoff in den kleinen unter der Haut gelegenen Blutgefäßen zu erhitzen. Dadurch wird das Blutgefäß geschädigt und anschließend vom Körper verdaut (resorbiert): das Blutgefäß verschwindet.
Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, sind je nach Art und Schwere des Ausgangsbefundes eventuelle mehrere Sitzungen erforderlich, so z.B. bei Couperose, größeren Feuermalen oder Blutschwämmen, aber auch bei ausgedehnteren oberflächlichen Pigmentierungen.
Indikationen für den KTP-Laser sind:
Im Vergleich zu anderen bisher angewendeten Methoden ist die Laserbehandlung mit dem KTP Laser weitaus schneller, wirksamer und auch weniger schmerzhaft.
Durch die Energie des Lasers wird jeder rote Farbstoff erhitzt, also möglicherweise auch die das Blutgefäß überdeckende Haut, insbesondere je roter oder Brauner sie ist. Deshalb kann es, je nach Hautfarbe, nach der Behandlung zu einer geringen Entzündung der Haut wie bei einem leichten Sonnenbrand kommen. In der Regel verschwindet dies Rötung in den nächsten Tagen.
Gelegentlich kann es nach der Behandlung zu einer leichten Krustenbildung kommen, die in den nächsten Tagen aber verschwindet.
Wichtig ist, dass Sie sechs Wochen vor der Behandlung konsequent auf Sonnenbäder und Solariumsbesuche verzichten und auch keinen Selbstbräuner verwenden.
Auch nach der Behandlung sollten Sie ebenfalls auf Sonnenbäder verzichten und einen sehr hohen Lichtschutzfaktor verwenden.ragen werden.
|
|
|