Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, ästhetische Dermatologie
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten,Allergologie, ästhetische Dermatologie

Photodynamische Therapie (PDT)

 

Unter der photodynamischen Therapie (PDT) versteht man ein Verfahren zur Behandlung von bestimmten Hauttumoren und anderen Gewebeveränderungen wie zum Beispiel auch Hautalterung in Kombination mit einer lichtaktivierbaren Substanz, einem so genannten Photosensibilisator und im Gewebe vorhandenem Sauerstoff. Dazu wird ein solcher Sensibilisator in Cremeform aufgetragen. Dieser Photosensibilisator reichert sich in den befallenen Zellen an und macht diese empfindlich gegen Licht einer speziellen Wellenlänge.

 

Nach einer Einwirkzeit von vier Stunden, in der die behandelte Haut durch einen Verband abgedeckt ist, um sie nicht dem sichtbaren Licht auszusetzen, wird bzw. werden die betroffenen Areale mit einem speziellen Strahler (HydrosunTM) bestrahlt.

 

Hierbei werden durch photophysikalische Prozesse toxische Substanzen, vor allem reaktive Sauerstoffmoleküle, erzeugt, die die veränderten Zellen zerstören.

 

Indikationen

  • aktinische Keratosen
  • oberflächliche Basaliome
  • Hautalterung

 

Behandlungsverlauf und Nebenwirkungen

  • während der Bestrahlung können leichte Schmerzen und ein Wärmegefühl auftreten. Sollte dieses zu intensiv sein, kann gekühlt werden
  • einige Tage nach der Behandlung kommt es zu einer Abstossungsreaktion der betroffenen Zellen. Dies macht sich in Krustenbildung und Spannungsgefühl bemerkbar. Je nachdem wie ausgeprägt die Veränderungen waren, kann diese Reaktion auch etwas ausgeprägter ausfallen.
  • Die Krusten fallen üblicherweise nach einem Zeitraum von zehn bis vierzehn Tagen ab (sie dürfen auf keinen Fall gewaltsam entfernt werden, da sonst Narben bleiben können)
  • Nach Abfallen der Krusten ist die Haut noch für einige Wochen zart gerötet.

 

Was muss nach der Photodynamischen Therapie beachtet werden?

  • Krusten nicht abkratzen
  • konsequenter Sonnenschutz (LSF 50+) - dieser sollte dauerhaft angewendet werden, ggf. in Kombination mit einer Kopfbedeckung, um ein Rezidiv so lange wie möglich hinaus zu zögern.

 

Wie lange hält das Ergebnis an?

Üblicherweise hält das Ergebnis ca. 1 Jahr an, die Behandlung kann problemlos wiederholt werden

 

Kosten

Die Kosten für die Photodynamische Therapie werden übernommen von den Privaten Krankenversicherern und den Berufsgenossenschaften bei Anerkennung von Hautkreba als Berufskrankheit.

Die Gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für diese gut etablierte Behandlungsmethode leider nicht; in Form einer Individuellen Gesundheits Eigenleistung (IGeL) können aber auch Gesetzlich versicherte Patienten behandelt werden.

Die für Sie anfallendenen Kosten werden für Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch erörtert und ein entsprechender Kostenvoranschlag wird Ihnen ausgehändigt.

 

 

DoctolibTermin online buchen

Dr. med. Angelika Ernst-Plörer

Bahnhofstraße 12

24340 Eckernförde

Fon: +49 (0) 4351 5252

Fax: +49 (0) 4351 720282

Sprechzeiten

 

Montag

08.00 - 12.00

13.00 - 16.00

Dienstag

12.00 - 16.00 (OP)

16.00 - 18.00

Mittwoch

08.00 - 12.00

Donnerstag

08.00 - 12.00

13.00 - 16.00

Freitag

Privatsprechstunde

und Selbstzahler

Druckversion | Sitemap
© Dr. Angelika Ernst-Plörer


Anrufen

E-Mail

Anfahrt